Videosprechstunde
Das Angebot gilt für alle Patient*innen. Krankschreibungen bei bisher in der Praxis nicht bekannten Patient*innen sind auf 3 Arbeitstage beschränkt.
Bei einer Videosprechstunde erfolgt das Gespräch ähnlich wie in der Praxis – wir befinden uns nur an unterschiedlichen Orten.
Sie benötigen keine besondere Technik:
Ihr Computer, Tablet, iPad oder Smartphone, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine Internetverbindung reichen aus. Die technische Verbindung läuft über “TeleClinic.video”, einen zertifizierten Videodienstanbieter. Erforderliche Sicherheitsanforderungen werden dabei erfüllt. Es ist sichergestellt, dass das, was Sie mit uns besprechen, auch im „Sprechzimmer“ bleibt.
Bitte halten Sie für die Sprechstunde Ihre Versicherungskarte bereit.
Bei Neupatient*innen bitte auch einen Ausweis mit Meldeadresse bereithalten.
So funktioniert‘s:
1. Sie vereinbaren online einen Termin für die Videosprechstunde. Wir benötigen Ihren Namen, Ihre Mobiltelefonnummer oder E-Mail-Adresse und als Neupatient ein Foto Ihrer Versichertenkarte (Vor- und Rückseite) sowie Ihre Anschrift.
2. Sie erhalten einen Web-Link und den Einwahlcode für Ihren Termin per E-Mail. (Meistens am Tag der Sprechstunde. Falls Sie am Tag der Sprechstunde keine Mail von “TeleClinic.video” erhalten haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spamordner nach.)
3. Kurz vor der Videosprechstunde melden Sie sich unter dem Web-Link mit Ihrem vollständigen Namen an und bestätigen beide Kästchen zum Datenschutz.
4. Nach einem kurzen automatischen Techniktest werden Sie ins Online-Wartezimmer geführt. Wir rufen Sie auf, sobald die Sprechstunde beginnen kann.
5. Während der Videosprechstunde können Sie Befunde, Labordaten, Dokumente etc. übertragen und erhalten.
6. Ist die Sprechstunde beendet, melden Sie sich von der Internetseite wieder ab.
eRezept
Sie können das Rezept als E-Rezept zugeschickt bekommen.
Dies erfolgt aktuell als verschlüsselte PDF Datei per Mail (Ihr Einverständnis vorausgesetzt) oder im Rahmen des Videotelefonats.
Eine Videosprechstunde zur Überprüfung der Versichertendaten ist erforderlich.
Bald soll die kostenlose App „E-Rezept“ der Firma Gematik (Bundesgesundheitsministerium) eingeführt werden. Damit können Sie Rezepte papierlos empfangen und in der Apotheke einlösen.